Geschichte von Boermarke
Im Jahre 1987 starteten wir als erster Produzent von Bauernsahneeis aus hofeigener Milch in den Niederlanden.
Nachdem wir einige weitere Sahneeissorten auf den Markt gebracht hatten, wurde sehr schnell deutlich, dass Mousse aus frischer Bauernmilch sich zu einem sehr gefragten Produkt entwickelte. Anfangs vertrieben wir unsere Produkte noch über den bäuerlichen Molkereihandel in ganz Holland.
Dadurch, dass Boermarke ausschließlich natürliche Zutaten in seinen Produkten verarbeitete, stieg auch bald das Interesse an unseren Produkten auf dem Grossverbrauchersektor. Inzwischen ist dieser Grossverbraucherbereich die wichtigste Zielgruppe von Boermarke.
Für die Hotellerie und Gastronomie bieten wir sehr exklusive Möglichkeiten. Gerade diese Exklusivitäten, wie z. B. Hochzeitstorten aus Eis, Eis-Tauben, komplette Dessertbuffets oder Torten, die mit einem eigenen Logo versehen werden, sind es, die Boermarke zu einem kompetenten Partner machen. Das Qualitätsniveau das Boermarke als Lieferant mitbringt, bietet der Hotellerie und Gastronomie die Möglichkeit sich in einem schwierigen Markt zu behaupten.
1996 gewann Boermarke einen prestigeträchtigen Fernsehpreis mit seinem biologischem Sahneeis Bertha 1.
Mit diesem Prestigepreis fiel für Boermarke der Startschuss für eine Ausdehnung der Aktivitäten nach Deutschland. Heute sind es unsere hochwertigen Vla-Desserts, unser Sahneeis sowie die Milchbrei- und Milchsuppenkomponenten die in Deutschland sehr geschätzt werden. Permanente Umsatzzuwächse verzeichnen wir auch im Bereich unserer Fruchtmusprodukte, Rhabarber und Apfelmus, die in Enschede frisch zubereitet und abgefüllt werden.
1996 stand noch ein weiteres Highlight auf dem Kalender: Die Zertifizierung nach DIN ISO 9002 sowie auch das BRC A-Niveau wurde durch den kollektiven Einsatz aller Bereiche im Unternehmen erreicht. Im gleichen Jahr wurde der Stammsitz in Enschede komplett renoviert und erheblich vergrößert. Doch die Einführung von Frischprodukten in Verbindung mit einem wachsenden Sortiment machten uns schnell klar, dass dieser Standort allein nicht ausreichen würde, um der wachsenden Nachfrage nach Frischedesserts gerecht zu werden.
Daher entschieden wir uns dafür, ein Grundstück in Hengelo zu kaufen, um nun weitere Möglichkeiten realisieren zu können.
Ab dem Jahr 2000 wurde somit die komplette Frischeproduktion in Hengelo betrieben, während die Tiefkühlproduktion am Stammsitz in Enschede verblieb.
Die Planung sah vor, Ende 2007 die beiden Produktionsstätten in Hengelo zusammenzuführen. Doch die enorme Expansion der letzten Jahre führte dazu, dass Boermarke Mitte 2008 in ein völlig neues Produktionsgebäude im Westen von Enschede einzog, und seither von dort aus seine Kunden bedient.